Nach der Diskussion über die Vision eines Bildungs-zentrums in Grünau Anfang Juli widmete sich der 2. Themenabend Grünau dem Thema ?Verkehr?. Anlass dafür war der seit März 2012 von der Stadt Leipzig ausgelobte, bundesweit erstmalig durchgeführte Wettbewerb ?Ideen für den Stadtverkehr?. Mit diesem sollen die Bürger/innen in ihren jeweiligen Stadtteilen aktiv an zukünftigen Verkehrsplanungen der Stadt beteiligt werden.
Diese Art der Bürgerbeteiligung wird zum ersten Mal in diesem Umfang ermöglicht und versteht sich als Teil der Fortschreibung des Fritjof Mothes vom Büro StadtLabor, der diese Beteiligung in den Stadtteilen leitet, betonte, dass es vor allem darum gehe, die Ideen der Menschen vor Ort als lokale Experten zu nutzen und in den Gesamtprozess einzubringen. Dazu wurden zum Themenabend in Grünau von den anwesenden Bürger/innen bereits einige Verkehrsideen für Grünau entwickelt, u.a.:
Grünolino dauerhaft sichern
Der Quartiersbus, der seit März 2011 als Linie 66 durch Grünau fährt, wird derzeit noch immer durch Sponsoren finanziert. Ziel muss es sein, diesen in den Nahverkehrsplan aufzunehmen und ihn damit zu einem Regelangebot zu machen.
Radwegeanbindung nach Lindenau und Plagwitz verbessern
Die Radwegeverbindung von und nach Grünau ist für viele Nicht-Grünauer/innen zum Teil nur schwer erkennbar. Um die bereits vorhandenen Verbindungen sichtbar zu machen, sollen Hinweisschilder aufgestellt werden.
Entschärfung einzelner Verkehrsknotenpunkte
Genannt wurden hier besonders einzelne Abschnitte auf der Schönauer und Lützer Straße, die durch besondere Verkehrssituationen verschiedene Gefahren bzw. ungünstige Situationen für Verkehrsteilnehmer/innen bilden. Außerdem die Straßenführung in der Garskestraße (von der Feuerwehr bis zur Lyoner Straße), da diese durch die aktuelle starke Befahrung für alle Verkehrsteilnehmer/innen großes Risikopotential besitzt.
Diese Vorschläge stellen nur erste Ideen dar, weitere können und sollen folgen. Einreichen kann seine/ihre Vorschläge jede/r Bürger/in allein oder in Gruppen bis 31.10.2012. Jeder Beitrag fließt in die den Vorschlagspool ein. Eine Jury wird die Ideen bewerten, die Besten davon werden mit dem Bürgerpreis ?Ideen für den Stadtverkehr? ausgezeichnet. Außerdem werden alle Vorschläge in einer Broschüre veröffentlicht.
In der 2. Phase im 1. Quartal 2013 sollen die ausgewählte Ideen dann in einem Workshopverfahren vertieft und zur Umsetzung vorbereitet werden.
Nähere Informationen und Antragsmodalitäten finden Sie unter www.leipzig.de/verkehrsplanung
Lesen Sie dazu auch:
„Mach Stadtverkehr zu deinem Projekt: Bürgerwettbewerb läuft noch bis zum 31. Oktober“
Beitrag der Leipziger Internet Zeitung vom 12.08.2012
„Vision eines ‚Bildungszentrums Grünau‘ diskutiert
1. Themenabend Grünau – Bildung in Grünau