Unter dem Motto „Wohnen in der wachsenden Stadt: Wie bleibt Wohnen in Leipzig auch zukünftig für alle attraktiv?“ führen wir in diesem Jahr die öffentliche Diskussion zur Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzepts.
Mit einem weiteren Themenabend soll die Diskussion über Inhalte und Strategien fortgeführt werden, zu der alle Bürger/innen, Akteure und Experten herzlich eingeladen sind:
Zukunft einzelner Wohnformen:
Familienwohnen, Seniorenwohnen, preiswerte Wohn-projekte und Wohnen im Eigentum
Uni Leipzig, Wirtschaftswiss. Fakultät, Grimmaische Str. 12
13. Oktober 2014, 18:00 – 20:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Während des Themenabends werden folgende Wohnformen in 4 Arbeitsgruppen diskutiert:
– Familienwohnen: Es wird eng in Schleußig & Co: Wo gibt es Alternativen in Leipzig?
– Eigentumsbildung: Wohneigentum in der inneren Stadt – eine Alternative zu steigenden Mieten?
– Altenfreundlich Wohnen: Wie können Ältere so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer Wohnung leben?
– Preiswerte Wohnprojekte: Wie können Modelle alternativer Wohnformen eine Lösung für Viele werden?
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter Angabe der gewünschten Arbeitsgruppe bis zum 10. Oktober unter www.leipzig.de/weiterdenken
Weitere Diskussionsveranstaltung zum Thema Wohnen:
18. November 2014, 18:00 Uhr, Ring-Café: Entwurf des Wohnungspolitischen Konzepts 2015: Vorstellung und Diskussion der Ziele und Strategien
Projektteam „Leipzig weiter denken“
Quelle: Stadt Leipzig, 30.09.2014