15 Jahre Grünauer Kultursommer – Antragstellung bis 28.03.2011

Aufruf zum Grünauer Kultursommer
24. Juni – 11./ 18. September 2011:


Liebe Grünauerinnen und Grünauer,
Liebe Freunde des Stadtteils,

im Jahr 2011 begeht der Stadtteil Grünau wieder viele kleine und große Jubliäen. Der Stadtteil wird 35 Jahre jung, das KOMM-Haus feiert seinen 20. Geburtstag, Kultursommer, Theatrium und Allee-Center Leipzig werden 15.
Der Grünauer Kultursommer ist ein beliebtes Stadtteilkulturfestival, dass den Grünauer/innen und ihren Gästen die Vielfalt des kulturellen Lebens zeigen und darüber hinaus den Bewohnern anderer Leipziger Stadtteile die Lebendigkeit und Vielfältigkeit Grünaus vermitteln soll.
Wie in den Jahren zuvor kann sich jede/r Bürger/in, Verein, jede Einrichtung, jeder Wohnungseigentümer, oder aber auch Künstler/in und Laien an der Gestaltung des Kultursommers beteiligen. Sie sind herzlich dazu eingeladen.
Während Ideen formlos eingebracht werden können, soll für die Anmeldung von Projekten oder Veranstaltungen unten stehende Formulare verwendet werden.
Nachstehend finden Sie Informationen, den Zeitplan und alle wichtigen Daten der Vorbereitung des Kultursommers 2011.
Erstmals konzentriert sich der Grünauer Kultursommer auf folgende drei Schwerpunktzeiträume, in denen die Einzelveranstaltungen und Projekte stattfinden sollen:


1. Zeitraum: 24.06. ? 08.07.2011
(Ferienbeginn)

2. Zeitraum: 12.08. – 21.08.2011 (rund ums Parkfest)

3. Zeitraum: 02.09. – 11. oder 18.09.2011 (rund um den Allee-Center-Geburtstag)

In der Hoffnung auf einen wieder gelingenden erfolgreichen neuen Grünauer Kultursommer 2011 grüßen Sie ganz herzlich im Namen der Projektgruppe

Rita Werner
Kulturamt der Stadt Leipzig

Antje Kowski
Quartiersmanagment Grünau

Informationen zur Antragstellung 2011:


1. Kontakt und Ansprechpartner:

Veranstalter des Grünauer Kultursommers ist die Stadt Leipzig, Kulturamt.
Projektleiterin: Rita Werner
Kontakt: Stadt Leipzig, 04092 Leipzig
Telefon: 0341 – 123 4230
Fax: 0341 – 123 4237
E-Mail: rita.werner@leipzig.de

Ansprechpartner im Stadtteil: Jörg Kerstan
KOMM-Haus, Selliner Str. 17, 04207 Leipzig, Telefon: 0341 – 9419132

2. Ideen und Teilnahme:

Grundsätzlich kann sich Jeder (Bürger, Verein, Einrichtung, Wohnungseigentümer, Künstler…) mit Ideen, Veranstaltungen, Aktionen o.ä. am Grünauer Kultursommer beteiligen. Ideen können formlos eingebracht werden. Für die Anmeldung sollten unten stehendes Formular benutzt bzw. die darin enthaltenen Informationen übermittelt werden.

3. Termine:

Für alle Beteiligungen und Ideen gilt als Termin der 28. März 2011. Später eingegangene Vorschläge bzw. Anträge können nur unter Vorbehalt berücksichtigt werden.
Die Projektgruppe Kultursommer berät in der 14. Kalenderwoche über alle eingegangenen Vorschläge. Eine Information dazu erfolgt zeitnah.

Bis zum 04. Mai erfolgt die Überarbeitung und Ergänzung der Texte für den Flyer, ggf. auch eine Ergänzung von Veranstaltungen. Fotos können auch noch bis dahin zur Verfügung gestellt werden.

Am 06. Mai erfolgt die Übergabe an die Grafikerin, den gestalteten Programmentwurf erhalten alle Beteiligten voraussichtlich am 16. Mai zum Gegenlesen mit der Bitte um Bestätigung bis zum 19. Mai. Die fertigen Flyer stehen ab 06. Juni zur Verteilung zur Verfügung.

4. Formulare und Antragstellung:

Das Anmeldeformular (siehe Anhang) ist zur Orientierung und als Hilfestellung gedacht und wird in der Regel von den Beteiligten am Kultursommer auch verwendet. Die wichtigsten Informationen die benötigt werden sind Ort, Zeit, Veranstalter und Ansprechpartner für Rückfragen sowie einen kurzen, prägnanten Text für den Flyer. Wenn Unterstützung bei der Umsetzung einer Idee bzw. einer konkreten Veranstaltung benötigt wird, sollte darüber ebenfalls informiert werden, damit die Projektgruppe dafür eine Lösung finden und anbieten kann.

Wird eine finanzielle Unterstützung benötig, muss der Antrag schriftlich gestellt werden (auch als Mail oder Fax).

5. Unterstützung und Verträge:

Nach der Entscheidung über Aufnahme in das Programm des diesjährigen Kultursommers
wird (falls beantragt)die Unterstützung eines Vorhabens, Projektes, Veranstaltung geprüft und zeitnah (per Mail) mitgeteilt.

Die entsprechenden Verträge bzw. Vereinbarungen werden vor der Durchführung entweder mit dem verantwortlichen Träger/ Veranstalter abgeschlossen oder (bei ausschließlicher Unterstützung von Honorare bzw. Personalkosten oder Leistungen Dritter mit) dem Künstler oder der ausführenden Person/ Firma selbst. Außerhalb künstlerischer Leistungen müssen die Vergaberichtlinien der Stadt Leipzig beachtet werden.

Im Ausnahmefall kann das Kulturamt die GEMA-Anmeldung und damit auch die anfallende Gebühr übernehmen. Dies ist aber nur nach rechtzeitiger vorheriger Absprache und einer entsprechenden Zuarbeit (das notwendige Formular wird zur Verfügung gestellt) möglich.

6. Bereitstellung der Mittel/ Bezahlung der Verträge:

Die Mittel können erst nach Durchführung der Veranstaltung/ Erbringung der Leistung erstattet/ bezahlt werden. In jedem Fall erfolgt eine Bezahlung erst nach schriftlicher Bestätigung (möglichst per Mail) der erfolgreichen Durchführung und der Übermittlung eines kurzen Sachberichtes mit statistischen Angaben durch den Träger der Veranstaltung. Das gilt auch, wenn der entsprechende Vertrag direkt mit der ausführenden Person/ Firma abschlossen wurde.

Zusammensetzung der Projektgruppe 2011:


Kulturamt ? Rita Werner (Projektleitung)
Quartiermanagement Grünau ? Antje Kowski
Caritas Familienzentrum ? Inka Arabin
Ev.-Luth. Pauluskirchgemeinde ? Elke Bestehorn
Kreativzentrum Leipzig-Grünau ? Ruth Schlorke
KOMM-Haus
Mütterzentrum Grünau ? Ute Simon (auch für AK Jugend)
Leipziger Städtische Bibliotheken ? Matthias Örtl
Volkshochschule ? Dr. Sylvia Börner
KOMM e.V. ? Dr. Evelyn Müller
Großstadtkinder e.V. ? Beate Roch
ASW ? Stadtteilladen ? Benita Ruschitzky