Selliner Straße und Dölitz betroffen /
1,2-Millionen-Euro-Investition in Grünau –
Artikel der Leipziger Volkszeitung vom 02.11.2010:
Die Kreis- und Stadtsparkasse Leipzig strafft ihr Filialnetz. Wie Privatkundenvorstand Martin Bücher gestern mitteilte, werden im ersten Quartal des nächsten Jahres die zwei Geschäftsstellen in der Selliner Straße in Grünau und in Dölitz geschlossen. Das Kreditinstitut überprüfe regelmäßig das Filialnetz und stelle sich auf veränderte Kundennachfrage ein. „Neben den betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten spielen bei allen Standortentscheidungen aber auch örtliche Belange wie Erreichbarkeit, regionale Verteilung und Kundenstruktur eine maßgebliche Rolle“, sagte der Finanzmanager. Arbeitsplätze würden in Zusammenhang mit diesen Maßnahmen nicht abgebaut.
Bücher sagte, die Filiale in der Selliner Straße werde mit der im Ratzelbogen zusammengelegt. Zudem investiere die Sparkasse in Grünau bis Anfang nächsten Jahres 1,2 Millionen Euro. 850.000 Euro davon fließen in die Filiale Ratzelbogen. Weitere 370.000 Euro steckt das Geldhaus in die Filiale Allee-Center, die erweitert wird, sowie in die Modernisierung der Filiale Plovdiver Straße. Gerade mit Blick auf viele ältere Kunden werde die Filiale Alte Salzstaße weitergeführt – trotz fehlender Wirtschaftlichkeit. „Mit unseren Modernisierungsmaßnahmen tragen wir auch dazu bei, Grünau für Einwohner und Besucher attraktiver zu machen“, meinte Bücher. Immerhin würden fünf von sechs Geschäftsstellen aufrecht erhalten. Die Präsenz vor Ort bleibe das Erkennungszeichen der Sparkasse Leipzig. […]
In die Modernisierung der Geschäftsstellen investiert die Sparkasse in diesem und im nächsten Jahr insgesamt knapp zehn Millionen Euro. 2011 sind Arbeiten an den Standorten Schillerstraße, Engelsdorf, Stötteritz, Markkleeberg-Ost und Böhlitz-Ehrenberg an der Reihe.
Die Sparkasse hat zurzeit 92 Filialen und beschäftigt insgesamt 1.500 Mitarbeiter. Davon arbeiten 800 in den Geschäftsstellen. Das Institut hat 670.000 Privatkunden und ist neben Leipzig im Landkreis Nordsachsen und im Landkreis Leipzig tätig.
Ulrich Milde
Quelle (Text): Leipziger Volkszeitung vom 02.11.2010